Wer wir sind
Wir sind das Development-Team der ORF Online und Teletext GmbH & Co KG und sind verantwortlich für die Entwicklung und den Betrieb großer Teile des ORF.at-Networks.
Auf Twitter findet man uns als @devORFat oder auf GitHub als @orfon.
Wir sind das Development-Team der ORF Online und Teletext GmbH & Co KG und sind verantwortlich für die Entwicklung und den Betrieb großer Teile des ORF.at-Networks.
Auf Twitter findet man uns als @devORFat oder auf GitHub als @orfon.
Bei ORF.at verwenden wir eine Vielzahl von Technologien. Hier die wichtigsten:
Journalistische Angebote verwenden unser selbst entwickeltes Redaktionssystem Mojo. Dieses beruht auf dem Framework Helma. Helma ist mit Java geschrieben und Applikationen werden mit serverseitigem JavaScript programmiert.
Das redaktionelle Backend nennt sich WebSys und ist ein Zusammenschluss mehrerer Vue.js-Anwendungen. Im WebSys kann man Beiträge schreiben, Bilder verwalten und den gesamten Publikationsprozess steuern. Zusätzliche Komponenten ermöglichen es, Karten und Diagramme zu gestalten oder Tabellen, Audio- und Video-Elemente einzubetten.
Das System ist in enger Zusammenarbeit mit den Redaktionen entstanden. Beim Interface haben wir sehr viel Augenmerk auf optimale Workflows in der täglichen redaktionellen Arbeit gelegt.
Das Headless-CMS Sophora wird von der Firma Subshell entwickelt. Es wird von uns derzeit eher bei Service-Angeboten verwendet. Sophora ist auf die Bedürfnisse von Medienanstalten angepasst und wird auch von vielen öffentlich-rechtlichen Sendern in Deutschland eingesetzt.
Die meisten neuen Projekte, welche es als Website und App geben soll, werden als Vue.js-Single-Page-Apps aufgesetzt. Ältere SPAs wurden in AngularJS umgesetzt.
Die JSON-APIs werden von uns selbst mit RingoJS entwickelt oder kommen von anderen Abteilungen im ORF. RingoJS ist eine Weiterentwicklung von Helma und erlaubt serverseitiges JavaScript, basiert aber auf der JVM. Dadurch kann man sowohl JavaScript als auch Java-Packages verwenden, aber nur JavaScript schreiben.
Für das Styling wird hauptsächlich SCSS verwendet, welches auch bei der Entwicklung eines Designsystems in Storybook zum Einsatz kommt.
Kleinere Tools sind meistens eine Kombination aus Vue.js und RingoJS.
Wir suchen Verstärkung in der Web- und App-Entwicklung. Im Web-Bereich betrifft es sowohl Frontend als auch Backend, hier insbesondere den Bereich Java für Sophora. In der App-Entwicklung suchen wir Developer für Android und iOS.
Details stehen in der Jobausschreibung:
Die offizielle Jobausschreibung kann unter https://dev.orf.at/jobpostings/11579_Web_u_App_Developer_Juli100.pdf gefunden werden oder im eingebetteten PDF angesehen werden:
Bei Fragen kann man uns via Twitter unter @devORFat per Direktnachrichten erreichen.